




















Pioneer A-717 mkII Reference Serie 2*100Watt RMS, sehr guter Zustand, schöner großer Pioneer Amp.
Hallo liebe Hifi Freunde,
hier habe ich mal wieder einen schönen großen Pioneer Verstärker im Angebot. Er wird fälschlicher Weise oft als doppel Mono Aufbau bezeichnet, dem ist aber nicht so. Er besitzt zwar 2 optisch gleiche Trafo’s, die aber für eine getrennte Stromversorgung der Vorstufe und Endstufe gedacht wurden. Hier wurden als nicht die Kanäle stromtechnisch getrennt, sondern die Vor und Leistungsstufe von einander getrennt.
Das Konzept ist gut, die Leistung ebenfalls. Er war schon immer ein Preisknaller, denn für diese Technik, sowie die gelieferte Verarbeitung war der Preis unschlagbar. Mit immerhin satten 19 Kilo Gewicht, eine gewichtige Sache. Auch innen mit dem Wabenkonzept konzipierte Kühlung sowie die innen Abschirmungen sorgen für saubere technische Werte.
Was gabe es an diesem speziell zu tun. Er war defekt, Bastler hatten versucht Ihn Instand zu setzen. Es fehlte der vergoldete
Bedienknopf von der Muteschaltung , sowie der MC/MM Bedienknopf, den ich ersetzen musste. Er hatte Probleme mit der Stromversorgung auf dem linken Kanal. Grund dafür war eine Leiterplattenschaden, da war eine Leiterbahn aufgebrannt, was
aber schnell und sauber repariert werden konnte. Er hat einen neuen Lautstärkeregler bekommen, die Reparatur des Bedienschalter war ein wenig aufwendiger, damit es auch optisch wieder passte. Außerdem fehlten Ihm die notwendigen
Brücken, die Vor und Endstufe miteinander verbinden, alles wieder in Ordnung.
Ich kann nur sagen, der A717 MkII ist ein toller kraftvoller Verstärker, der mit seinem guten Phonoteil auch höheren Ansprüchen genügt.
Hallo liebe Hifi Freunde,
hier habe ich mal wieder einen schönen großen Pioneer Verstärker im Angebot. Er wird fälschlicher Weise oft als doppel Mono Aufbau bezeichnet, dem ist aber nicht so. Er besitzt zwar 2 optisch gleiche Trafo’s, die aber für eine getrennte Stromversorgung der Vorstufe und Endstufe gedacht wurden. Hier wurden als nicht die Kanäle stromtechnisch getrennt, sondern die Vor und Leistungsstufe von einander getrennt.
Das Konzept ist gut, die Leistung ebenfalls. Er war schon immer ein Preisknaller, denn für diese Technik, sowie die gelieferte Verarbeitung war der Preis unschlagbar. Mit immerhin satten 19 Kilo Gewicht, eine gewichtige Sache. Auch innen mit dem Wabenkonzept konzipierte Kühlung sowie die innen Abschirmungen sorgen für saubere technische Werte.
Was gabe es an diesem speziell zu tun. Er war defekt, Bastler hatten versucht Ihn Instand zu setzen. Es fehlte der vergoldete
Bedienknopf von der Muteschaltung , sowie der MC/MM Bedienknopf, den ich ersetzen musste. Er hatte Probleme mit der Stromversorgung auf dem linken Kanal. Grund dafür war eine Leiterplattenschaden, da war eine Leiterbahn aufgebrannt, was
aber schnell und sauber repariert werden konnte. Er hat einen neuen Lautstärkeregler bekommen, die Reparatur des Bedienschalter war ein wenig aufwendiger, damit es auch optisch wieder passte. Außerdem fehlten Ihm die notwendigen
Brücken, die Vor und Endstufe miteinander verbinden, alles wieder in Ordnung.
Ich kann nur sagen, der A717 MkII ist ein toller kraftvoller Verstärker, der mit seinem guten Phonoteil auch höheren Ansprüchen genügt.
Hallo liebe Hifi Freunde,
hier habe ich mal wieder einen schönen großen Pioneer Verstärker im Angebot. Er wird fälschlicher Weise oft als doppel Mono Aufbau bezeichnet, dem ist aber nicht so. Er besitzt zwar 2 optisch gleiche Trafo’s, die aber für eine getrennte Stromversorgung der Vorstufe und Endstufe gedacht wurden. Hier wurden als nicht die Kanäle stromtechnisch getrennt, sondern die Vor und Leistungsstufe von einander getrennt.
Das Konzept ist gut, die Leistung ebenfalls. Er war schon immer ein Preisknaller, denn für diese Technik, sowie die gelieferte Verarbeitung war der Preis unschlagbar. Mit immerhin satten 19 Kilo Gewicht, eine gewichtige Sache. Auch innen mit dem Wabenkonzept konzipierte Kühlung sowie die innen Abschirmungen sorgen für saubere technische Werte.
Was gabe es an diesem speziell zu tun. Er war defekt, Bastler hatten versucht Ihn Instand zu setzen. Es fehlte der vergoldete
Bedienknopf von der Muteschaltung , sowie der MC/MM Bedienknopf, den ich ersetzen musste. Er hatte Probleme mit der Stromversorgung auf dem linken Kanal. Grund dafür war eine Leiterplattenschaden, da war eine Leiterbahn aufgebrannt, was
aber schnell und sauber repariert werden konnte. Er hat einen neuen Lautstärkeregler bekommen, die Reparatur des Bedienschalter war ein wenig aufwendiger, damit es auch optisch wieder passte. Außerdem fehlten Ihm die notwendigen
Brücken, die Vor und Endstufe miteinander verbinden, alles wieder in Ordnung.
Ich kann nur sagen, der A717 MkII ist ein toller kraftvoller Verstärker, der mit seinem guten Phonoteil auch höheren Ansprüchen genügt.
Hersteller: Pioneer
Modell: A-717 MKII
Baujahre: 1988 - 1989
Hergestellt in: Japan
Farbe: Schwarz
Fernbedienung: nein
Leistungsaufnahme: 820 W
Abmessungen: 420 x 162 x 435 mm (BxHxT)
Gewicht: 19 kg
Neupreis ca.: 1.000,- DM
Anschlüsse
Anzahl der Eingänge:
Phono (MM/MC wählbar): 2,5 mV / 50 kOhm (MM), 0,2 mV / 100 kOhm (MC)
CD, Tuner, Line, 3x Tape In, Adapter In: 150 mV / 50 kOhm
Anzahl der Ausgänge:
3x Tape Out, Adapter Out: 150 mV / 2,2 kOhm
Kopfhörer (6,3 mm Klinke, vorne)
2 Lautsprecherpaare
Technische Daten
Dauerleistung (beide Kanäle)
8 Ohm: 2x 95 W (20 Hz - 20 kHz, 0,003% Klirr)
4 Ohm: 2x 140 W (20 Hz - 20 kHz, 0,005% Klirr)
Dauerleistung (DIN, 1 kHz, 1%)
8 Ohm: 2x 100 W
4 Ohm: 2x 150 W
Dynamikleistung
8 Ohm: 2x 120 W
4 Ohm: 2x 180 W
2 Ohm: 2x 250 W
Gesamtklirrfaktor: 0,003% (20-20.000 Hz, 95 W, 8 Ohm)
Dämpfungsfaktor: 200 / 70 (8 Ohm, 1 kHz / 20-20.000 Hz)
Frequenzgang:
Phono MM: 20 - 20.000 Hz (±0,2 dB)
Phono MC: 20 - 20.000 Hz (±0,3 dB)
Hochpegel: 1 - 150.000 Hz (+0/-3 dB)
Signalrauschabstand:
IHF (kurzgeschlossen, A-bewertet)
Phono MM/MC: 95 dB / 77 dB
Hochpegel: 108 dB
DIN (Dauerleistung/50 mW)
Phono MM: 74 dB / 65 dB
Hochpegel: 92 dB / 66 dB
Stereokanaltrennung:
Klangregelung:
Bass: ja, ±8 dB (100 Hz)
Höhen: ja, ±8 dB (10 kHz)
Loudness: ja, +5 dB (100 Hz), +3 dB (10 kHz) (bei -40 dB Lautstärke)
High Filter: nein
Low Filter (Subsonic): ja, 7 Hz (-12 dB/oct)
Mute: ja
Direct/Line-Straight: ja