Pioneer High End Tape Deck CT-F750, Silber, Top Zustand blaue Serie, revidiert, Neuer Riemensatz, entharzt, uvm.
Hallo liebe HiFi Freunde,
hier mal ein sehr schönes Tape Deck von Pioneer, ein CT-F750 aus der gutern alten “blauen” Pioneer Zeit.
Wo fange ich an,,,,, am besten damit wie ich zu dem guten Stück gekommen bin. Ich hatte Besuch von einem HiFi Fan aus meiner Umgebung, der mir gerne 3 Geräte aus der blauen Serie verkaufen sollte. Wir waren uns schnell einig, und schon hatte ich die drei Geräte gekauft. Einen Verstärker SA7800, Einen Tuner T602, und dieses CT-F750. Das Deck lief nicht,
zu diesem Zeitpunkt Problem unbekannt. Ich habe es geöffnet, und es fing damit an, das die Gummiriemen sich in einer
Rießen Schweinerei in dem Gerät aufgelöst hatten, und die ganze Pampe nun im Laufwerk hing. Egal was du angefasst hast, alles wurde schwarz. Ich habe dann mal einen Riemensatzbestellt, und das Ding in die Ecke gestellt. Da hat es dann auch eine ganze Weile gestanden. Ich war mir nicht sicher ob ich mir das mit diesen Decks überhaupt antun sollte.
Dann bekam ich ein Akai GX-75 rein, auch das Deck lief nicht mehr. Kassette rein, Kassette raus, das wars. Dann hab ich mir gesagt, egal was auch immer am Ende dabei rauskommt, man kann nur Lernen dabei. Also Zerlegen, dokumentieren, reparieren, reinigen, und hoffen das man das Ganze auch wieder zusammen bekommt. Ich habs hinbekommen, läuft wieder, was mich wieder zu meinem CT-F750 brachte. Mit neuem Mut und Elan wieder ran an die Technik.
Der Entwickler muss ein großer Freund einreihiger langer Schiebeschalter gewesen sein, davon sind mehrere verbaut,
Diese Schalter werden für die Umschatung Autoreverse, sowie Play und Rec. Betrieb benötigt, Sie schalten Spurlage an den Köpfen um, ändern die Laufrichtung, und schalten die Löschköpfe um. Nachdem ich die ganze Schwarze Pampe auf dem Laufwerk geholt hatte, und den neuen Riemensatz verbaut hatte, lief das Laufwerk zu mindest mal wieder. Also Playtaste gedrückt, und….. man konnte beide Seiten hören, die Vorderseite also in FWD und gleichzeitig die REV Richtung, Die Aufnahmefunktion war komplett ausser Betrieb.
In Anbetracht des Alters und der schon erwähnten Schiebeschalter…… alle ausbauen, zerlegen, reinigen, zusammenbauen und wieder einbauen. Das brachte das Deck schon mal weiter, jetzt ging auch die Rec. Funktion wieder, wenn auch mit Aussetzern.
Der Schalter für die Spurumschaltung besitzt ein Langlloch, was bedeutet, das man Ihn einstellen kann. Die richtige Justage
des Schalters brachte das Gerät wieder voll in Funktion. Es waren leichte Brummstörungen im Playbetrieb zu hören, was den Austausch diverser Kondensatoren notwendig machte. Zusammenbauen, freuen das alles geklappt hat, Fotos machen und hier sind wir angekommen im Shop.
Hallo liebe HiFi Freunde,
hier mal ein sehr schönes Tape Deck von Pioneer, ein CT-F750 aus der gutern alten “blauen” Pioneer Zeit.
Wo fange ich an,,,,, am besten damit wie ich zu dem guten Stück gekommen bin. Ich hatte Besuch von einem HiFi Fan aus meiner Umgebung, der mir gerne 3 Geräte aus der blauen Serie verkaufen sollte. Wir waren uns schnell einig, und schon hatte ich die drei Geräte gekauft. Einen Verstärker SA7800, Einen Tuner T602, und dieses CT-F750. Das Deck lief nicht,
zu diesem Zeitpunkt Problem unbekannt. Ich habe es geöffnet, und es fing damit an, das die Gummiriemen sich in einer
Rießen Schweinerei in dem Gerät aufgelöst hatten, und die ganze Pampe nun im Laufwerk hing. Egal was du angefasst hast, alles wurde schwarz. Ich habe dann mal einen Riemensatzbestellt, und das Ding in die Ecke gestellt. Da hat es dann auch eine ganze Weile gestanden. Ich war mir nicht sicher ob ich mir das mit diesen Decks überhaupt antun sollte.
Dann bekam ich ein Akai GX-75 rein, auch das Deck lief nicht mehr. Kassette rein, Kassette raus, das wars. Dann hab ich mir gesagt, egal was auch immer am Ende dabei rauskommt, man kann nur Lernen dabei. Also Zerlegen, dokumentieren, reparieren, reinigen, und hoffen das man das Ganze auch wieder zusammen bekommt. Ich habs hinbekommen, läuft wieder, was mich wieder zu meinem CT-F750 brachte. Mit neuem Mut und Elan wieder ran an die Technik.
Der Entwickler muss ein großer Freund einreihiger langer Schiebeschalter gewesen sein, davon sind mehrere verbaut,
Diese Schalter werden für die Umschatung Autoreverse, sowie Play und Rec. Betrieb benötigt, Sie schalten Spurlage an den Köpfen um, ändern die Laufrichtung, und schalten die Löschköpfe um. Nachdem ich die ganze Schwarze Pampe auf dem Laufwerk geholt hatte, und den neuen Riemensatz verbaut hatte, lief das Laufwerk zu mindest mal wieder. Also Playtaste gedrückt, und….. man konnte beide Seiten hören, die Vorderseite also in FWD und gleichzeitig die REV Richtung, Die Aufnahmefunktion war komplett ausser Betrieb.
In Anbetracht des Alters und der schon erwähnten Schiebeschalter…… alle ausbauen, zerlegen, reinigen, zusammenbauen und wieder einbauen. Das brachte das Deck schon mal weiter, jetzt ging auch die Rec. Funktion wieder, wenn auch mit Aussetzern.
Der Schalter für die Spurumschaltung besitzt ein Langlloch, was bedeutet, das man Ihn einstellen kann. Die richtige Justage
des Schalters brachte das Gerät wieder voll in Funktion. Es waren leichte Brummstörungen im Playbetrieb zu hören, was den Austausch diverser Kondensatoren notwendig machte. Zusammenbauen, freuen das alles geklappt hat, Fotos machen und hier sind wir angekommen im Shop.
Hallo liebe HiFi Freunde,
hier mal ein sehr schönes Tape Deck von Pioneer, ein CT-F750 aus der gutern alten “blauen” Pioneer Zeit.
Wo fange ich an,,,,, am besten damit wie ich zu dem guten Stück gekommen bin. Ich hatte Besuch von einem HiFi Fan aus meiner Umgebung, der mir gerne 3 Geräte aus der blauen Serie verkaufen sollte. Wir waren uns schnell einig, und schon hatte ich die drei Geräte gekauft. Einen Verstärker SA7800, Einen Tuner T602, und dieses CT-F750. Das Deck lief nicht,
zu diesem Zeitpunkt Problem unbekannt. Ich habe es geöffnet, und es fing damit an, das die Gummiriemen sich in einer
Rießen Schweinerei in dem Gerät aufgelöst hatten, und die ganze Pampe nun im Laufwerk hing. Egal was du angefasst hast, alles wurde schwarz. Ich habe dann mal einen Riemensatzbestellt, und das Ding in die Ecke gestellt. Da hat es dann auch eine ganze Weile gestanden. Ich war mir nicht sicher ob ich mir das mit diesen Decks überhaupt antun sollte.
Dann bekam ich ein Akai GX-75 rein, auch das Deck lief nicht mehr. Kassette rein, Kassette raus, das wars. Dann hab ich mir gesagt, egal was auch immer am Ende dabei rauskommt, man kann nur Lernen dabei. Also Zerlegen, dokumentieren, reparieren, reinigen, und hoffen das man das Ganze auch wieder zusammen bekommt. Ich habs hinbekommen, läuft wieder, was mich wieder zu meinem CT-F750 brachte. Mit neuem Mut und Elan wieder ran an die Technik.
Der Entwickler muss ein großer Freund einreihiger langer Schiebeschalter gewesen sein, davon sind mehrere verbaut,
Diese Schalter werden für die Umschatung Autoreverse, sowie Play und Rec. Betrieb benötigt, Sie schalten Spurlage an den Köpfen um, ändern die Laufrichtung, und schalten die Löschköpfe um. Nachdem ich die ganze Schwarze Pampe auf dem Laufwerk geholt hatte, und den neuen Riemensatz verbaut hatte, lief das Laufwerk zu mindest mal wieder. Also Playtaste gedrückt, und….. man konnte beide Seiten hören, die Vorderseite also in FWD und gleichzeitig die REV Richtung, Die Aufnahmefunktion war komplett ausser Betrieb.
In Anbetracht des Alters und der schon erwähnten Schiebeschalter…… alle ausbauen, zerlegen, reinigen, zusammenbauen und wieder einbauen. Das brachte das Deck schon mal weiter, jetzt ging auch die Rec. Funktion wieder, wenn auch mit Aussetzern.
Der Schalter für die Spurumschaltung besitzt ein Langlloch, was bedeutet, das man Ihn einstellen kann. Die richtige Justage
des Schalters brachte das Gerät wieder voll in Funktion. Es waren leichte Brummstörungen im Playbetrieb zu hören, was den Austausch diverser Kondensatoren notwendig machte. Zusammenbauen, freuen das alles geklappt hat, Fotos machen und hier sind wir angekommen im Shop.
Allgemein:
Hersteller: Pioneer
Modell: CT-F 750
Typ: Kassetten Tape Deck
Baujahre: 1979 - 1981
Hergestellt in: Japan
Farbe: Silber
Leistungsaufnahme: 30 Watt
Abmessungen (BxHxT): 420 x 150 x 335 mm
Gewicht ca.: 7,8 Kg
Neupreis ca.: 898 DM
Anschlüsse:
DIN-Buchse Rec/ Play 12 mV
Eingänge:
2x Mikrofon 0,3 mV/ 100 mV (30 kohm)
Line 60 mV
Ausgänge:
Line 450 mV/ 640 mV/ 50 kohm
Kopfhörer 63-90 mV/ 8 Ohm (6,3 mm Klinke)
Technische Daten
Antrieb: 1 Motor
Gleichlaufschwankung: 0,05 % WRMS
Tonköpfe: 2
Klirrfaktor: 1,3 % (0 dB)
Dolby NR: ja
Bandsortenumschaltung
Frequenzgang:
I: 25 - 14000 Hz
II: 25 - 16000 Hz
III: 25 - 16000 Hz
Metal: 25 - 17000 Hz
Signalrauschabstand: Typ I
Dolby off: 59 dB
Dolby on: 69 dB
Besondere Ausstattung:
Autoreverse