Sony DAT Recorder DTC-59ES, Laufwerk repariert, Kondensatortausch, LED Beleuchtung Cassettenfach
Hallo liebe HiFi Freunde,
hier habe ich einen DAT Recorder, einen DTC-59Es, die DAT Recorder haben zwar einen kleinen Kundenkreis, der
hält sich aber hartnäckig. Für das Home Recording ein idealer Recorder, klingt wie man es von der Esprit Serie
vermuten lässt gut, das Laufwerk wurde repariert, es hatte sich eine Sicherungsscheibe im Zahnradmechanismuss,
davon gemacht, was dazu führte, das wenn man das Band zweimal hin und hergespulthatte, die Aufwicklung im Play Betrieb Ihren Geist aufgab.
Immer wieder ein Genuss, solch filigrane Feinmechanik zerlegen zu dürfen, nach Fehlern zu suchen, die eigentlich garnicht auftreten sollten, aber wer weiß das schon so genau. Am Ende bin ich einfach froh, das ich es auch wieder zusammenbekommen habe, und es dazu auch noch funktioniert. Im Prinzip arbeitet es wie Videorecorder mit einer
rotierenden Kopftrommel, an der ein Magnetband hoher Güte vorbeigezogen wird, und Scheibchen für Scheibchen die Daten
schräg auf das Band geschrieben oder gelesen werden. Alles Digital versteht sich.
Die Geräte stammen aus den Anfang 90er Jahren, waren keine preiswerten Recorder, dieser immerhin 1600,-DM
Wer gerne gut, und möglichst Verlustfrei aufzeichnen möchte, ist mit einem DAT sehr gut bedient.
Hallo liebe HiFi Freunde,
hier habe ich einen DAT Recorder, einen DTC-59Es, die DAT Recorder haben zwar einen kleinen Kundenkreis, der
hält sich aber hartnäckig. Für das Home Recording ein idealer Recorder, klingt wie man es von der Esprit Serie
vermuten lässt gut, das Laufwerk wurde repariert, es hatte sich eine Sicherungsscheibe im Zahnradmechanismuss,
davon gemacht, was dazu führte, das wenn man das Band zweimal hin und hergespulthatte, die Aufwicklung im Play Betrieb Ihren Geist aufgab.
Immer wieder ein Genuss, solch filigrane Feinmechanik zerlegen zu dürfen, nach Fehlern zu suchen, die eigentlich garnicht auftreten sollten, aber wer weiß das schon so genau. Am Ende bin ich einfach froh, das ich es auch wieder zusammenbekommen habe, und es dazu auch noch funktioniert. Im Prinzip arbeitet es wie Videorecorder mit einer
rotierenden Kopftrommel, an der ein Magnetband hoher Güte vorbeigezogen wird, und Scheibchen für Scheibchen die Daten
schräg auf das Band geschrieben oder gelesen werden. Alles Digital versteht sich.
Die Geräte stammen aus den Anfang 90er Jahren, waren keine preiswerten Recorder, dieser immerhin 1600,-DM
Wer gerne gut, und möglichst Verlustfrei aufzeichnen möchte, ist mit einem DAT sehr gut bedient.
Hallo liebe HiFi Freunde,
hier habe ich einen DAT Recorder, einen DTC-59Es, die DAT Recorder haben zwar einen kleinen Kundenkreis, der
hält sich aber hartnäckig. Für das Home Recording ein idealer Recorder, klingt wie man es von der Esprit Serie
vermuten lässt gut, das Laufwerk wurde repariert, es hatte sich eine Sicherungsscheibe im Zahnradmechanismuss,
davon gemacht, was dazu führte, das wenn man das Band zweimal hin und hergespulthatte, die Aufwicklung im Play Betrieb Ihren Geist aufgab.
Immer wieder ein Genuss, solch filigrane Feinmechanik zerlegen zu dürfen, nach Fehlern zu suchen, die eigentlich garnicht auftreten sollten, aber wer weiß das schon so genau. Am Ende bin ich einfach froh, das ich es auch wieder zusammenbekommen habe, und es dazu auch noch funktioniert. Im Prinzip arbeitet es wie Videorecorder mit einer
rotierenden Kopftrommel, an der ein Magnetband hoher Güte vorbeigezogen wird, und Scheibchen für Scheibchen die Daten
schräg auf das Band geschrieben oder gelesen werden. Alles Digital versteht sich.
Die Geräte stammen aus den Anfang 90er Jahren, waren keine preiswerten Recorder, dieser immerhin 1600,-DM
Wer gerne gut, und möglichst Verlustfrei aufzeichnen möchte, ist mit einem DAT sehr gut bedient.
Allgemein
Hersteller: Sony
Modell: DTC-59 ES
Typ: DAT-Recorder
Baujahre: 1992 - 1995
Hergestellt in: Japan
Farbe: Champagner, Schwarz
Fernbedienung: ja
Leistungsaufnahme: 32 W
Abmessungen: 470 x 125 x 350 mm (BxHxT)
Gewicht: 8,0 kg
Neupreis ca.: 1'600 DM (UVP, Schwarz), 1'700 DM (UVP, Champagner)
Anschlüsse
Anzahl der Eingänge: 3
Line In Cinch: 47 kOhm
Digital In Cinch: 75 Ohm
Digital In Optical
Anzahl der Ausgänge: 3
Line Out Cinch: 470 Ohm
Digital Out Cinch: 75 Ohm
Kopfhörer: 220 Ohm
Technische Daten
Abtastfrequenz:
48 kHz
44,1 kHz
32 kHz
Bandgeschwindigkeit:
Standard: 8,15 mm/s
Longplay: 4,075 mm/s
D/A-Wandler: 1-Bit-D/A-Konverter
Frequenzgang:
Standard: 2 - 22000 Hz
Longplay: 2 - 14500 Hz
Dynamikbereich: über 92 dB
Signalrauschabstand: über 92 dB
Klirrfaktor:
Standard: Unter 0,0045%
Longplay: Unter 0,08%
Besondere Ausstattungen
Digital-Digital-Überspielmöglichkeit über eine Generation
Automatische Aufzeichnung von Aufnahmedatum und -zeit
Drei Abtastfrequenzen wählbar:
48 kHz: Für analoge und digitale Standard-Eingangssignale
44,1 kHz: Für CDs und bespielte DAT-Bänder
32 kHz: Für analoge Longplay-Eingangssignale
Longplay-Betrieb: Vier Stunden Aufnahmedauer
Sichtbarer Bandlauf
Verschiedene Subcodes aufzeichenbar:
Startcodes
Programm-Nummerncodes
Sprungcodes
Absolutzeitcodes
Digitale Ein/Ausblendung
Nachträgliche Änderung von Sub-Codes
Hohe Klangqualität:
1-Bit-A/D-Konverter: Zur Umwandlung der analogen Eingangssignale
D/A-Impulskonverter: Für exzellente Wiedergabequalitä