Onkyo DX-6930 sehr guter CD Player in SW mit FB, Laufwerk repariert und gewartet

189,00 €

Hallo liebe HiFI Freunde,

hier ein CD Player aus dem Hause Onkyo, einen DX-6930. Anfang der 90er, gebaut, solider Aufbau, durch die FB in Lautstärke regelbarer Ausgang, aber nur mit der RC-221c der originalen FB für dieses Gerät, nachgekauft und dadurch im Lieferumfang
enthalte
n.

was gab zu tun ? Also das Laufwerk machte Knackgeräusche was im Betrieb zu Fehlern und Aussetzern führte. Der Fehler lag im
Laufwerksantrieb des Laser Pickups, durch einen zu hohen Reibungswiderstand fing der Kunstoffantrieb zu springen an, was zu einem Verschleiß von Kunstoffteilen auf der Laufwerksgrundplatte führte. Also Laufwerk ausbauen, zerlegen, nach möglichen Ersatzteilen suchen, und sie da eine neue Grundplatte aus einem baugleichen Modell ausbauen, alles wieder zusammenbauen,
Justieren, einmessen. und testen.

Alles wieder so wie es sein sollte. Natürlich ist das mit Aufwand verbunden, aber die Zeiten in denen man noch solche Geräte neu kaufen konnte sind vorbei. Vor allem Geräte die wir Techniker noch warten und reparieren können, gibts kaum noch.
Viele Geräte sind heute in SMD Technik gefertigt, hoch integrierte Schaltkreise in Heißluft Löttechnik verbaut, mit so geringen Beinchenabständen, die nur noch durch eine Lupe erkennbar sind.

Diese Techniken, werden meistens nicht mehr auf Bauteilebene repariert, durch Tausch ganzer Komponenten werden solche Geräte wieder Instand gesetzt. Leider ist der Zyklus der Ersatzteilverfügbarkeit so gering geworden, das der Kunde meistens
mit einem Neukauf konfrontiert sein wird.

Dieser Entwicklung setzen sich mittlerweile immer mehr Techniker zur Wehr, und leisten einen starken Beitrag zur Nachhaltigkeit, und damit auch für die Umwelt. Eine klare Win-Win Situation, die nebenbei sogar viel Spaß macht.

Zum Warenkorb hinzufügen

Hallo liebe HiFI Freunde,

hier ein CD Player aus dem Hause Onkyo, einen DX-6930. Anfang der 90er, gebaut, solider Aufbau, durch die FB in Lautstärke regelbarer Ausgang, aber nur mit der RC-221c der originalen FB für dieses Gerät, nachgekauft und dadurch im Lieferumfang
enthalte
n.

was gab zu tun ? Also das Laufwerk machte Knackgeräusche was im Betrieb zu Fehlern und Aussetzern führte. Der Fehler lag im
Laufwerksantrieb des Laser Pickups, durch einen zu hohen Reibungswiderstand fing der Kunstoffantrieb zu springen an, was zu einem Verschleiß von Kunstoffteilen auf der Laufwerksgrundplatte führte. Also Laufwerk ausbauen, zerlegen, nach möglichen Ersatzteilen suchen, und sie da eine neue Grundplatte aus einem baugleichen Modell ausbauen, alles wieder zusammenbauen,
Justieren, einmessen. und testen.

Alles wieder so wie es sein sollte. Natürlich ist das mit Aufwand verbunden, aber die Zeiten in denen man noch solche Geräte neu kaufen konnte sind vorbei. Vor allem Geräte die wir Techniker noch warten und reparieren können, gibts kaum noch.
Viele Geräte sind heute in SMD Technik gefertigt, hoch integrierte Schaltkreise in Heißluft Löttechnik verbaut, mit so geringen Beinchenabständen, die nur noch durch eine Lupe erkennbar sind.

Diese Techniken, werden meistens nicht mehr auf Bauteilebene repariert, durch Tausch ganzer Komponenten werden solche Geräte wieder Instand gesetzt. Leider ist der Zyklus der Ersatzteilverfügbarkeit so gering geworden, das der Kunde meistens
mit einem Neukauf konfrontiert sein wird.

Dieser Entwicklung setzen sich mittlerweile immer mehr Techniker zur Wehr, und leisten einen starken Beitrag zur Nachhaltigkeit, und damit auch für die Umwelt. Eine klare Win-Win Situation, die nebenbei sogar viel Spaß macht.

Hallo liebe HiFI Freunde,

hier ein CD Player aus dem Hause Onkyo, einen DX-6930. Anfang der 90er, gebaut, solider Aufbau, durch die FB in Lautstärke regelbarer Ausgang, aber nur mit der RC-221c der originalen FB für dieses Gerät, nachgekauft und dadurch im Lieferumfang
enthalte
n.

was gab zu tun ? Also das Laufwerk machte Knackgeräusche was im Betrieb zu Fehlern und Aussetzern führte. Der Fehler lag im
Laufwerksantrieb des Laser Pickups, durch einen zu hohen Reibungswiderstand fing der Kunstoffantrieb zu springen an, was zu einem Verschleiß von Kunstoffteilen auf der Laufwerksgrundplatte führte. Also Laufwerk ausbauen, zerlegen, nach möglichen Ersatzteilen suchen, und sie da eine neue Grundplatte aus einem baugleichen Modell ausbauen, alles wieder zusammenbauen,
Justieren, einmessen. und testen.

Alles wieder so wie es sein sollte. Natürlich ist das mit Aufwand verbunden, aber die Zeiten in denen man noch solche Geräte neu kaufen konnte sind vorbei. Vor allem Geräte die wir Techniker noch warten und reparieren können, gibts kaum noch.
Viele Geräte sind heute in SMD Technik gefertigt, hoch integrierte Schaltkreise in Heißluft Löttechnik verbaut, mit so geringen Beinchenabständen, die nur noch durch eine Lupe erkennbar sind.

Diese Techniken, werden meistens nicht mehr auf Bauteilebene repariert, durch Tausch ganzer Komponenten werden solche Geräte wieder Instand gesetzt. Leider ist der Zyklus der Ersatzteilverfügbarkeit so gering geworden, das der Kunde meistens
mit einem Neukauf konfrontiert sein wird.

Dieser Entwicklung setzen sich mittlerweile immer mehr Techniker zur Wehr, und leisten einen starken Beitrag zur Nachhaltigkeit, und damit auch für die Umwelt. Eine klare Win-Win Situation, die nebenbei sogar viel Spaß macht.

Allgemein

  • Hersteller: Onkyo Corporation, Osaka, Japan

  • Modell: DX-6930

  • Baujahre: ca. 1992-1993

  • Hergestellt in: Malaysia

  • Farbe: schwarz, silber

  • Fernbedienung: ja (RC-196C)

  • Abmessungen (B/H/T): 45,5 x 11 x 30,6 cm

  • Gewicht: 4,9 kg

  • Leistungsaufnahme: 12 W

  • Neupreis ca.: 699 DM

Anschlüsse

  • 1x 6,35mm Klinke für Kopfhörer, regelbar

  • 1x RCA, fest

  • 1x RCA, regelbar

  • 1x optischer Digitalausgang

Technische Daten

  • Frequenzgang: 5-20000 Hz

  • Geräuschspannungsabstand: 100db

  • Klirrfaktor: 0,004% bei 1 KHz

Besondere Ausstattungen

  • Music-File-System zur Speicherung von Titellisten für max. 204 CDs